Allgemeine Bestimmungen:
Schüler: | Jahrgang 2000 – 2004 |
Jugend: | Jahrgang 1997 – 1999 |
Junioren: | Jahrgang 1994 – 1996 |
Schützenklasse: | Jahrgang 1969 – 1993 |
Damenklasse: | Jahrgang 1959 – 1993 |
Altersklasse: | Jahrgang 1959 – 1968 |
Seniorenklasse: | Jahrgang 1958 und älter |
Schießzeiten:
Freitag | 09.Mai. 2014 19:00 – 23:00 Uhr | Eröffnungsschießen, anschl. Schießbetrieb |
Samstag | 10. Mai. 2014 14:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Sonntag | 11. Mai. 2014 10:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Montag | 12. Mai. 2014 18:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Dienstag | 13. Mai. 2014 18:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Mittwoch | 14. Mai. 2014 18:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Donnerstag | 15. Mai. 2014 18:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Freitag | 16. Mai. 2014 18:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Samstag | 17. Mai. 2014 14:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Sonntag | 18. Mai. 2014 10:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Montag | 19. Mai. 2014 18:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Dienstag | 20. Mai. 2014 18:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Mittwoch | 21. Mai. 2014 18:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Donnerstag | 22. Mai. 2014 18:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Freitag | 23 Mai. 2014 18:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Samstag | 24. Mai. 2014 14:00 – 23:00 Uhr | Schießbetrieb auf 40 Ständen |
Bänderausgabe bis 22:30 Uhr, bei Bedarf kann verlängert werden
Die Jungschützen der Jahrgänge 2003 und 2004 werden gebeten, mit eigener Aufsichtsperson zum Schießen anzutreten. Wir würden uns freuen, wenn ihr jeweils die Samstage zwischen 14:00 und 17:00 Uhr nutzen würdet. Aber natürlich stehen Euch auch die anderen Schießzeiten zur Verfügung.
Gau-Mannschaftswettbewerb 1
Der Mannschaftswettbewerb 1 entspricht Einteilung im Rundenwettkampf. Es entfällt die Einteilung der Gruppen Nord, Süd und Mitte. Geschossen werden 40 Schuss, die Einlage beträgt pro Team 10,00 € . Wer als Mannschaftsschütze für eine antritt, darf für eine andere Mannschaft nicht als Ersatzschütze an den Stand gehen (Ausnahme ist nur ein Schütze einer Mannschaft aus Dirlewang, der die Mannschaftsstärke der ersten Mannschaft auf fünf Schützen erhöht). Senioren dürfen eine Pendelschnur verwenden, die nicht abziehende Hand darf den Vorderschaft des Gewehrs zwischen Pendelschnur und Abzug halten.
Luftgewehr:
- Bezirksliga und höher (fünf Schützen)
- Gauoberliga
- Gauliga
- A-Klasse
- B-Klasse
- C-Klasse
- D-Klasse
- E-Klasse
Luftpistole:
- Gauoberliga und höher
Die Mannschaften der Bezirks- Bezirksober- und der Schwabenliga treten mit fünf Schützen an, alle anderen mit vier.
Gau-Mannschaftswettbewerb 2
Der Mannschaftswettbewerb 2 entspricht der Klasseneinteilung (Schüler-, Jugend-, Junioren,- Damen-, Alters- und Seniorenklasse) dieser Ausschreibung. Jeder Verein kann beliebig viele Mannschaften melden. Die Mannschaften bestehen aus max. fünf Schützen, von denen die besten drei gewertet werden. In diesem Wettbewerb darf ein Schütze in einer wettkampfhöheren Klasse starten, wenn sein Verein in seiner Klasse keine Mannschaft meldet. Es darf jedoch nur eine Wettkampfklasse höher gestartet werden. Geschossen werden 40 (Schüler 20) Schuss, die Einlage beträgt 10,00 €. Teilnehmer am Mannschaftswettbewerb 1 sind in dieser Klasse startberechtigt.
Die Ergebnisse eines Mannschaftswettbewerbs sind nicht auf den anderen übertragbar.
Die Gruppensieger der Mannschaftswettbewerbe erhalten jeweils einen Zinnbecher, dem zweiten und dritten Sieger wird je ein Wurstpaket übergeben überreicht.
Gaueinzelmeisterschaft 2014
Geschossen werden 40 (Schüler 20) Schuss. Für den Einzelwettbewerb in der Schützenklasse kommen zehn Meisterschaftsabzeichen zur Verteilung. In allen anderen Klassen jeweils fünf. Bei Startern im Mannschaftswettbewerb 1 wird das Ergebnis dieses Wettkampfes, bei Schützen die nur im Mannschaftswettbewerb 2 starten das Ergebnis dieses Wettkampfes in der Gaueinzelmeisterschaft gewertet. In den Gaumannschaftswettbewerben bzw. den Gaueinzelwettbewerben werden nur Punkt-Meister-Serien beschossen. Jeder Schütze hat darauf zu achten, die Bänder für diese Wettbewerbe bei der Scheibenausgabe (extra Ausgabe für Mannschaftswettbewerbe) durch den ausrichtenden Verein abstempeln zu lassen.
Finalschießen am Sonntag, dem 25.Mai 2014
Das Finale des Gauschießens 2014 findet am Sonntag, dem 25.Mai 2014, als Abschluss des sportlichen Teils der Jubiläumsfeier zum 90-jährigen Gründungsjubiläum des Schützenvereis „Hubertus“ Bronnen statt. Alle Finalteilnehmer erhalten eine Urkunde, die drei bestplazierten Finalteilnehmer noch einen Präsentkorb. Am Finalschießen nehmen die acht besten Schützen der Gaueinzelmeisterschaft in den Disziplinen
Luftgewehr Jugend | 19:00 Uhr |
Luftpistole (keine Unterteilung der Klassen) | 20:00 Uhr |
Luftgewehr (offenen Klasse, Jahrgang 1996 und älter) | 21:00 Uhr |
teil. Die Qualifikationsergebnisse der Schüler werden verdoppelt. Wertungsstichtag ist Samstag, der 24.Mai 2014. Kann einer der qualifizierten Schützen nicht am Finalschießen teilnehmen rückt automatisch ein nachfolgender Schütze in den Wettbewerb. Alle Teilnehmer werden bis Sonntag, 25.Mai 2014, 14:00 Uhr benachrichtigt und haben sich bis spätestens 30 Minuten vor dem jeweiligen Finale bei der Schießleitung zu melden.
Gewertet werden zehn Schuss (Zehntel Ringe), die Ergebnisse der Qualifikation werden gestrichen. Die Siegerehrung findet im Anschluss an die einzelnen Wettbewerbe statt.